top of page

Behandlungsplan

Der Behandlungsplan richtet sich stets nach Ihrem individuellen Gesundheitszustand. Grundsätzlich kann er immer in folgende drei Phasen unterteilt werden:

​​Phase 1 - der Start

Die symptomatische Phase

In der symptomatischen Phase findet die Korrektur der Nervenstörungen (Subluxation) statt. Die gesetzten Impulse kann der Körper allerdings noch nicht halten, da er sich nun in einem Umstellungsprozess befindet. Beschwerden können zwar bereits schon nachlassen doch ist der Schmerz bzw. die Symptome nur die Spitze des Eisberges. Regelmäßige Termine in kurzen Zeitabständen sind wichtig, bis der Druck aus dem Nervensystem genommen ist.

Phase 2 - der Weg

 

Die stabilisierende Phase

Der Körper stabilisiert sich. Haltung, Beweglichkeit und Vitalität sollten sich verbessern. Der Körper beginnt nun die gesetzten Impulse über längere Zeit hinweg zu halten. Jedoch besteht die Möglichkeit in alte Muster zurückzufallen.In der stabilisierenden Phase finden weiterhin regelmäßige Behandlungen statt, jedoch in größeren Zeitabständen.

Phase 3 - das Ziel

 

Die Phase des Wohlbefindens

Diese Phase dient der Gesundheitspflege und dem Wohlbefinden. Die regelmäßige Überprüfung und Justierung der Wirbelsäule sollte so selbstverständlich wie die tägliche Reinigung der Zähne sein, damit Subluxationen erkannt und behoben werden können, bevor sie zu Störungen führen. Regelmäßige Kontrollen der Wirbelsäule und des Beckens sind abhängig von den individuellen Belastungen, mindestens aber alle drei Monate sinnvoll.

Speziell vor der Behandlung:

  • Nehmen Sie sich etwas Zeit für die Justierung.

  • Versuchen Sie sich zu entspannen. Setzen Sie sich und atmen Sie 5 bis 10min bewusst und tief in den Bauch.

  • Meiden Sie Toxine wie Alkohol, Nikotin, Koffein und andere Drogen … bis zu 2 Stunden vor der Justierung.

Speziell nach der Behandlung:

  • Trinken Sie mindestens 3 Liter Wasser!

  • Gehen Sie 10 -15 Minuten spazieren, bevor Sie in Ihren Alltag zurückkehren.

  • Schlagen Sie die Beine nicht übereinander.

  • Vermeiden Sie es beim Heben von Gegenständen ihren Oberkörper zu verdrehen.

Gelingt Ihnen dies, wird die Behandlung erfolgreicher sein und ihre Justierung wird länger halten.

Tipps für einen besseren Behandlungserfolg

Behandlungskosten

Selbstzahler:

Erstanamnese mit ausführlicher Untersuchung:

120,- € Zahlung mit EC-Karte

 

Folgebehandlungen mit Kurzanamnese:

55,- € Zahlung mit EC-Karte

 

Bitte beachten Sie, dass die Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen werden.

​Privat- oder Zusatzversicherte

 

Hier erfolgt die Rechnungsstellung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Sie weichen von den oben genannten Preisen ab. 

 

Bitte klären Sie mit Ihrer Versicherung inwieweit die Behandlungskosten erstattet werden.

 

Keine Zwei-Klassen-Medizin

Falls Sie in schwierigen finanziellen Verhältnissen sein sollten, dann zahlen Sie, was Sie können. Ich behalte mir die Anforderung eines Nachweises (Studienbescheinigung, ALG II-Bezug, usw.) vor. Bitte sprechen Sie mich VOR der Terminvereinbarung an.

Terminabsage

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, reserviere ich für Sie Termine. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Terminabsagen 24 Stunden vor Ihrem vereinbarten Termin nicht berechnet werden. In allen anderen Fällen bin ich nach BGB/§252 berechtigt, die Praxisausfallkosten (Behandlungsgebühr) in Rechnung zu stellen. Terminabsagen sind per Telefon oder E-mail möglich.

bottom of page